elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

„WaterDynamo“ – Erfassung und Analyse raum-zeitlicher Dynamiken von Gewässern mittels Satellitenfernerkundung

Üreyen, Soner und Huth, Juliane und Klein, Igor und Bachofer, Felix (2024) „WaterDynamo“ – Erfassung und Analyse raum-zeitlicher Dynamiken von Gewässern mittels Satellitenfernerkundung. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2024, 19.-21.03.2014, Berlin.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Gewässer unterliegen raum-zeitlichen Schwankungen, die von jahreszeitlichen Zyklen, aber auch von Extremwetter-Ereignissen wie Trockenperioden oder Starkregenereignissen beeinflusst werden. Um die daraus resultierenden Dynamiken der Ausdehnung von Inlandgewässern zeitnah und für große Gebiete zu quantifizieren, ist die Entwicklung und Anwendung von fortschrittlichen Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und der Erdbeobachtung notwendig. „WaterDynamo“ quantifiziert die räumlichen sowie zeitlichen Dynamiken von Wasserflächen unter Einbeziehung von variablen Zeitreihen aus Sentinel-Satellitendaten und erlaubt somit die detaillierte Erkennung und Analyse von Veränderungen. Für eine großflächige Kartierung von Wasserflächen mit Sentinel-Daten wird eine Prozesskette auf dem Hochleistungsrechner „terrabyte“, der High-Performance Data Analytics-Plattform des DLR und Leibniz Rechenzentrums (LRZ) aufgebaut. Die Terrabyte ermöglicht hierbei eine effiziente Prozessierung von großen Mengen an Erdbeobachtungsdaten mittels KI. Im Fokus der Methodenentwicklung steht die Implementierung einer automatisierten Prozesskette, welche die Klassifikation von Gewässern mit minimaler Nutzerinteraktion ermöglicht. Im Vordergrund steht hierbei die Übertragbarkeit der entwickelten Methodik, um diese über verschiedene Regionen weltweit anwenden zu können. Die zur Verfügung stehenden Sentinel-Daten der beiden Missionen Sentinel-1 und Sentinel-2 ermöglichen die Quantifizierung und Analyse von Dynamiken von Wasserflächen seit 2015 mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 10 Metern und einer zeitlichen Auflösung von wenigen Tagen. Neben der Untersuchung von Einflüssen von Wasser- und Landmanagement, Extremwetter-Ereignissen, können auch saisonale Veränderungen von Wasserflächen über die letzten Jahre analysiert werden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/203576/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:„WaterDynamo“ – Erfassung und Analyse raum-zeitlicher Dynamiken von Gewässern mittels Satellitenfernerkundung
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Üreyen, SonerSoner.Uereyen (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-3733-0049NICHT SPEZIFIZIERT
Huth, JulianeJuliane.Huth (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-1453-6629NICHT SPEZIFIZIERT
Klein, IgorIgor.Klein (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-0113-8637NICHT SPEZIFIZIERT
Bachofer, FelixFelix.Bachofer (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-6181-0187NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2024
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Bildklassifikation, Oberflächengewässer, Sentinel-2
Veranstaltungstitel:Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2024
Veranstaltungsort:Berlin
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Erdbeobachtung
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R EO - Erdbeobachtung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Fernerkundung u. Geoforschung
Standort: Oberpfaffenhofen
Institute & Einrichtungen:Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum > Dynamik der Landoberfläche
Hinterlegt von: Üreyen, Soner
Hinterlegt am:06 Mai 2024 11:06
Letzte Änderung:06 Mai 2024 11:06

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.