Volkert, Hans (2022) FA-GEM: „… speziell für Physik der Atmosphäre“; Röntgens nachdrücklicher Antrag von 1908 bei der Habilitation von August Schmauß. Mitteilungen DMG, 2022 (4), Seiten 39-41. Deutsche Meteorologische Gesellschaft. ISSN 0177-8501.
![]() |
PDF
- Verlagsversion (veröffentlichte Fassung)
1MB |
Offizielle URL: https://www.dmg-ev.de/wp-content/uploads/2022/11/4_2022_online-1.pdf
Kurzfassung
Heutzutage werden die Begriffe Meteorologie und Physik der Atmosphäre häufig als Synonyme verwendet in dem Sinn, dass die Meteorologie die Untersuchung der gasförmigen Hülle um die Erde mit Methoden (hauptsächlich) der Physik beinhaltet. Doch bis in die 1950er Jahre bezeichneten etwa (synoptische) Meteorologie und die Untersuchung spezieller physikalischer Prozesse innerhalb der Atmosphäre deutlich unterschiedliche Herangehensweisen, die oft auf verschiedenen Studienrichtungen basierten. Im internationalen Rahmen spiegelt sich dies etwa in der Erweiterung der Namens International Association of Meteorology (IAM; seit 1919) im Jahr 1957 zu International Association of Meteorology and Atmospheric Physics (IAMAP). Die aktuell gültige, erweiterte Bezeichnung International Association of Meteorology and Atmospheric Sciences (IAMAS) wurde 1995 eingeführt. Bei Recherchen zur anstehenden 100. Wiederkehr der Errichtung einer ordentlichen Professur für Physik, speziell für Physik der Atmosphäre an der Universität München zum Beginn des Sommersemesters am 1. April 1923 (Abb 1.) wurde klar, auf wessen Initiative diese besondere und durchaus weitsichtige Bezeichnung zurückzuführen ist.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/191508/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Zeitschriftenbeitrag | ||||||||
Titel: | FA-GEM: „… speziell für Physik der Atmosphäre“; Röntgens nachdrücklicher Antrag von 1908 bei der Habilitation von August Schmauß | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | 30 November 2022 | ||||||||
Erschienen in: | Mitteilungen DMG | ||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||
Band: | 2022 | ||||||||
Seitenbereich: | Seiten 39-41 | ||||||||
Herausgeber: |
| ||||||||
Verlag: | Deutsche Meteorologische Gesellschaft | ||||||||
ISSN: | 0177-8501 | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Meteorologie an der Universität München, Geschichte der Meteorologie, Atmosphärendaten über München bis 14 km Höhe | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Erdbeobachtung | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R EO - Erdbeobachtung | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Atmosphären- und Klimaforschung | ||||||||
Standort: | Oberpfaffenhofen | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Physik der Atmosphäre > Verkehrsmeteorologie | ||||||||
Hinterlegt von: | Volkert, Dr. Hans | ||||||||
Hinterlegt am: | 02 Dez 2022 06:35 | ||||||||
Letzte Änderung: | 02 Dez 2022 06:35 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags