elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

The 1995-2002 Long-Term Monitoring of Comet C/1995 O1 (HALE-BOPP) at Radio Wavelength

Biver, N. und Bockelée-Morvan, D. und Colom, P. und Crovisier, J. und Henry, F. und Lellouch, E. und Winnberg, A. und Johansson, L.E.B. und Gunnarsson, M. und Rickman, H. und Rantakyrö, F. und Davies, J.K. und Dent, W.R.F. und Paubert, G. und Moreno, R. und Wink, J. und Despois, D. und Benford, D.J. und Gardner, M. und Lis, D.C. und Mehringer, D. und Phillips, T.G. und Rauer, H. (2002) The 1995-2002 Long-Term Monitoring of Comet C/1995 O1 (HALE-BOPP) at Radio Wavelength. Earth, Moon, and Planets, 90 (1), Seiten 5-14.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

The bright comet Hale-Bopp provided the first opportunity to follow the outgassing rates of a number of molecular species over a large range of heliocentric distances. We present the results of our observing campaign at radio wavelengths which began in August 1995 and ended in January 2002. The observations were carried out with the telescopes of Nançay, IRAM, JCMT, CSO and, since September 1997, SEST. The lines of nine molecules (OH, CO, HCN, CH3OH, H2CO, H2S, CS, CH3CN and HNC) were monitored. CS, H2S, H2CO, CH3CN were detected up to rh= 3-4 AU from the Sun, while HCN and CH3OH were detected up to 6 AU. CO, which is the main driver of cometary activity at heliocentric distances larger than 3-4 AU, was last detected in August 2001, at rh= 14 AU. The gas production rates obtained from this programme contain important information on the nature of cometary ices, their thermal properties and sublimation mechanisms. Line shapes allow to measure gas expansion velocities, which, at large heliocentric distances, might be directly connected to the temperature of the nucleus surface. Inferred expansion velocity of the gas varied as rh-0.4 within 7 AU from the Sun, but remained close to 0.4 km s-1 further away. The CO spectra obtained at large rhare strongly blueshifted and indicative of an important day-to-night asymmetry in outgassing and expansion velocity. The kinetic temperature of the coma, estimated from the relative intensities of the CH3OH and CO lines, increased with decreasing rh, from about 10 K at 7 AU to 110 K around perihelion.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/18558/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Zusätzliche Informationen: LIDO-Berichtsjahr=2003,
Titel:The 1995-2002 Long-Term Monitoring of Comet C/1995 O1 (HALE-BOPP) at Radio Wavelength
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Biver, N.ESA/ESTEC, Sci-Sb, Keplerlaan 1, 2200-AG Noordwijk, The Netherlands and LESIA, Observatoire de Paris, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bockelée-Morvan, D.LESIA, Observatoire de Paris, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Colom, P.LESIA, Observatoire de Paris, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Crovisier, J.LESIA, Observatoire de Paris, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Henry, F.LESIA, Observatoire de Paris, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Lellouch, E.LESIA, Observatoire de Paris, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Winnberg, A.Onsala Space Observatory, Onsala, SwedenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Johansson, L.E.B.Onsala Space Observatory, Onsala, SwedenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Gunnarsson, M.Uppsala Astronomiska Observatorium, Uppsala, SwedenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rickman, H.Uppsala Astronomiska Observatorium, Uppsala, SwedenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rantakyrö, F.European Southern Observatory, Santiago, ChileNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Davies, J.K.Astronomy Technology Centre, Royal Observatory, Edinburgh, UKNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Dent, W.R.F.Astronomy Technology Centre, Royal Observatory, Edinburgh, UKNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Paubert, G.IRAM, Granada, SpainNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Moreno, R.IRAM, Saint Martin d'Héres, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Wink, J.IRAM, Saint Martin d'Héres, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Despois, D.Observatoire de Bordeaux, Floirac, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Benford, D.J.Caltech, Pasadena, CA, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Gardner, M.Caltech, Pasadena, CA, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Lis, D.C.Caltech, Pasadena, CA, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Mehringer, D.Caltech, Pasadena, CA, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Phillips, T.G.Caltech, Pasadena, CA, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rauer, H.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2002
Erschienen in:Earth, Moon, and Planets
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Ja
Band:90
Seitenbereich:Seiten 5-14
Status:veröffentlicht
Stichwörter:C/1995 O1 (Hale-Bopp), comets, molecules, radio observations
HGF - Forschungsbereich:Verkehr und Weltraum (alt)
HGF - Programm:Weltraum (alt)
HGF - Programmthema:W EW - Erforschung des Weltraums
DLR - Schwerpunkt:Weltraum
DLR - Forschungsgebiet:W EW - Erforschung des Weltraums
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):NICHT SPEZIFIZIERT
Standort: Berlin-Adlershof
Institute & Einrichtungen:Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung
Hinterlegt von: Pieth, Susanne
Hinterlegt am:08 Dez 2005
Letzte Änderung:14 Jan 2010 19:26

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.