elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Messungen der Strahlenexposition auf der ISS

Berger, T. und Matthiä, D. (2021) Messungen der Strahlenexposition auf der ISS. StrahlenschutzPRAXIS, 4/2021, Seiten 12-15. TÜV-Media. ISSN 0947-434X.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Die erhöhte Strahlungsexposition im All, verursacht durch das komplexeste natürliche Strahlenfeld, das der Mensch kennt, stellt neben den Auswirkungen der Schwerelosigkeit und den psychologischen und psychosozialen Problemen des Zusammenlebens auf engem Raum einen der limitierenden Faktoren für den Langzeitaufenthalt des Menschen im Weltraum dar. Das Strahlenfeld auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist nicht nur in seiner Zusammensetzung, sondern auch in seiner hohen biologischen Wirksamkeit mit keinem natürlichen Strahlenfeld auf der Erde vergleichbar. Die Strahlungswerte entsprechen einem Vielfachen der Dosis auf der Erdoberfläche. Gleichzeitig stellen dieses Strahlungsfeld und die Messung des Feldes eine große Herausforderung für die Entwicklung von Messgeräten dar. Hier ist nicht nur die Messung des Feldes an sich eine Herausforderung, auch die Limitierungen von Messgeräten, was deren Masse, Leistungsverbrauch, Datenvolumen etc. anbelangt stellen die Wissenschaftler/-innen, die ebendiese Geräte entwickeln und bauen, vor große Herausforderungen. Gleichzeitig stellen die Messung der Strahlungsumgebung auf der ISS und die Bestimmung der Strahlungsbelastung auf den menschlichen Körper aber auch grundlegende Daten zur Verfügung, die für spätere geplante Explorationsmissionen von großer Bedeutung sein werden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/148010/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:Messungen der Strahlenexposition auf der ISS
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Berger, T.Radiation Biology Department, Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany; Thomas.Berger (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-3319-5740NICHT SPEZIFIZIERT
Matthiä, D.Radiation Biology Department, Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany; Daniel.Matthiae (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-1507-0143NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Dezember 2021
Erschienen in:StrahlenschutzPRAXIS
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Band:4/2021
Seitenbereich:Seiten 12-15
Verlag:TÜV-Media
ISSN:0947-434X
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Strahlungsexposition im All, Strahlenfeld, Messung der Strahlungsumgebung, ISS, Explorationsmissionen
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Projekt ISS LIFE 2.0
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Strahlenbiologie
Hinterlegt von: Kopp, Kerstin
Hinterlegt am:10 Jan 2022 08:24
Letzte Änderung:10 Jan 2022 08:24

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.