Berger, T. und Matthiä, D. (2021) Strahlenfelder in verschiedenen Expositionsszenarien. StrahlenschutzPRAXIS, 4/2021, Seiten 8-11. TÜV-Media. ISSN 0947-434X.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Das Strahlenfeld im Weltraum ist das komplexeste natürliche Strahlenfeld welches der Mensch kennt und dem er auch – wenn er sich im Weltraum aufhält – ausgesetzt ist. In Abhängigkeit vom Aufenthaltsort von Astro- oder Kosmonauten/-innen setzt sich das Strahlenfeld aus den folgenden Komponenten zusammen: Da ist einerseits die galaktisch kosmische Strahlung, kommend aus dem interplanetaren Raum und variierend mit dem Sonnenzyklus, die uns einen Strahlungshintergrund beschert und die für mögliche Langzeitaufenthalte im Weltraum eine Erhöhung des Krebsrisikos darstellen kann. Die Internationale Raumstation durchquert während ihres Orbits auch die inneren Strahlungsgürtel der Erde bzw. sie fliegt durch die sogenannte Südatlantische Anomalie und deren Protonen tragen zweitens zusätzlich zur Exposition bei. Die Sonne stellt die dritte Quelle von Strahlung dar, die im Rahmen von solaren Teilchenereignissen emittiert wird. Diese Ereignisse können im Menschen akute Strahleneffekte hervorrufen. All diese Quellen wechselwirken mit einem Raumschiff bzw. dessen Abschirmung und erzeugen damit ein sekundäres Strahlenfeld innerhalb des Raumschiffes. Je nach Szenario und je nach der jeweiligen Abschirmung bzw. auch der Zeit der Mission im solaren Zyklus können die dahingehenden applizierten Dosiswerte stark variieren.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/148009/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Zeitschriftenbeitrag | ||||||||||||
Titel: | Strahlenfelder in verschiedenen Expositionsszenarien | ||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||
Datum: | Dezember 2021 | ||||||||||||
Erschienen in: | StrahlenschutzPRAXIS | ||||||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||
Band: | 4/2021 | ||||||||||||
Seitenbereich: | Seiten 8-11 | ||||||||||||
Verlag: | TÜV-Media | ||||||||||||
ISSN: | 0947-434X | ||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||
Stichwörter: | Strahlenfeld im Weltraum | ||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||
HGF - Programmthema: | Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Projekt ISS LIFE 2.0 | ||||||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Strahlenbiologie | ||||||||||||
Hinterlegt von: | Kopp, Kerstin | ||||||||||||
Hinterlegt am: | 10 Jan 2022 08:24 | ||||||||||||
Letzte Änderung: | 10 Jan 2022 08:24 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags