elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Grundlagen der nachhaltigen Verfahrensentwicklung

Lorenz, Tom und Bertau, Martin (2021) Grundlagen der nachhaltigen Verfahrensentwicklung. In: Handbuch Chemische Reaktoren (Bd. 1 Chemische Reaktionstechnik: Theoretische und praktische Grundlagen) Springer Spektrum. Seiten 435-494. doi: 10.1007/978-3-662-56444-8. ISBN 978-3-662-56434-9. ISSN 2522-8161.

[img] PDF
1MB

Offizielle URL: https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-662-56444-8#about

Kurzfassung

Die Entwicklung nachhaltiger Verfahren ist stets eine sehr komplexe Aufgabe, bei der eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte berücksichtigt werden müssen. Das ideale Verfahren ist sowohl ressourcenschonend, abfallarm, effektiv, gesellschaftlich akzeptiert als auch in Übereinstimmung mit gesetzlichen Regelungen und – insbesondere – wirtschaftlich. Um diesem Ziel möglichst nahe zu kommen, muss die Entwicklungsarbeit einem bestimmten Schema folgen. Im folgenden Kapitel werden daher die grundlegenden Etappen der Verfahrensentwicklung an einem Beispiel, dem MagnetoRec-Prozess, nachvollzogen. Dabei handelt es sich um ein neues Recyclingverfahren, das in den vergangenen Jahren entwickelt wurde, um Seltene Erden aus Permanentmagneten zurückzugewinnen. Damit dieses Verfahren unter den schwierigen Bedingungen des Seltenerdmarktes bestehen kann, wurde im MagnetoRec-Prozess eine neue unkonventionelle Methode eingeführt: Die Feststoffchlorierung. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine trockene Aufschlussmethode, die ohne Mineralsäuren auskommt und keine sauren Abwässer erzeugt. Im Vergleich zum Stand der Technik kommen Verfahren, die auf diese neue Methode zurückgreifen, mit weniger Chemikalien aus, generieren geringere Kosten und erzeugen weniger Abfall. Die Kehrseite unkonventioneller Methoden besteht jedoch im bedeutend höheren finanziellen und technischen Risiko, die eine Umsetzung in die industrielle Produktion erschweren. Durch das Wissen um das „Paradoxon der Verfahrensentwicklung“ und das konsequente Gegensteuern lässt sich am MagnetoRec-Prozess anschaulich zeigen, wie unnötige Arbeiten auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verfahren vermieden und Risiken effektiv verringert werden können.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/142028/
Dokumentart:Beitrag in einem Lehr- oder Fachbuch
Titel:Grundlagen der nachhaltigen Verfahrensentwicklung
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Lorenz, TomTom.Lorenz (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bertau, MartinInstitut für Technische Chemie, TU Bergakademie FreibergNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:31 März 2021
Erschienen in:Handbuch Chemische Reaktoren (Bd. 1 Chemische Reaktionstechnik: Theoretische und praktische Grundlagen)
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Ja
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Band:1
DOI:10.1007/978-3-662-56444-8
Seitenbereich:Seiten 435-494
Herausgeber:
HerausgeberInstitution und/oder E-Mail-Adresse der HerausgeberHerausgeber-ORCID-iDORCID Put Code
Reschetilowski, WladimirTU DresdenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Verlag:Springer Spektrum
ISSN:2522-8161
ISBN:978-3-662-56434-9
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Seltene Erden, Feststoffchlorierung, Recycling, Verfahrensentwicklung, Prozessentwicklung, Optimierung, Green Chemistry
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Materialien und Technologien für die Energiewende
HGF - Programmthema:Thermische Hochtemperaturtechnologien
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E SP - Energiespeicher
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Dekarbonisierte Industrieprozesse
Standort: Cottbus
Institute & Einrichtungen:Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Hinterlegt von: Lorenz, Tom
Hinterlegt am:03 Mai 2021 10:46
Letzte Änderung:16 Dez 2021 16:33

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.