elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

The ESA Hera mission to the binary asteroid Didymos: planetary defense and bonus science

Michel, Patrick und Kueppers, Michael und Carnelli, Ian und Bagatin, A. Campo und Carry, Benoit und Charnoz, Sebastien und Leon de, Julia und Fitzsimmons, Alan und Green, Simon und Güttler, Carsten und Herique, Alain und Jutzi, Martin und Karatekin, Özgür und Murdoch, Naomi und Pravec, Petr und Sierks, Holger und Snodgrass, Colin und Tortora, Paolo und Tsiganis, Kleomenis und Ulamec, Stephan und Vincent, Jean-Baptiste und Wünnemann, Kai und Cheng, Andy und Rivkin, Andrew D. und Chabot, Nancy L. und Barnouin, Olivier S. und Ernst, Carolyn M. und Richardson, Derek C. und Stickle, Angela (2020) The ESA Hera mission to the binary asteroid Didymos: planetary defense and bonus science. In: Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC. 71st International Astronautical Congress (IAC 2020), 2020-10-12 - 2020-10-14, virtuell. ISSN 0074-1795.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

The Hera mission has been approved for development and launch in the new ESA Space SafetyProgramme by the ESA Council at Ministerial Level, Space19+, in November 2019. Hera will contributeto the first deflection test of an asteroid, in the framework of the international NASA- and ESA supportedAsteroid Impact and Deflection Assessment (AIDA) collaboration.The impact of the NASA DART (Double Asteroid Redirection Test) spacecraft on the natural satelliteof the binary asteroid Didymos in late September 2022 will change its orbital period around Didymos.As Didymos is an eclipsing binary, and close to the Earth on this date, the change can be detected byEarth-based observers. ESA’s Hera spacecraft will rendezvous with Didymos four years after the impact.While performing the measurements necessary to understand the effect of the DART impact on Didymos’secondary, in particular its mass, its internal structure, the direct determination of the momentum transferand the detailed characterization of the crater left by DART, Hera will provide unique information onmany current issues in asteroid science.Hera will rendezvous for the first time with a binary asteroid, and in particular its secondary, of only160 m in diameter. So far, no mission has visited such a small rock in space. Moreover, for the firsttime, internal and subsurface properties will be directly measured. How do binaries form? What does a160 m-size rock in space look like? What are its internal properties? And what will be the size and themorphology of the crater left by DART, which will provide the first impact experiment at full asteroid scaleusing an impact speed close to the average speed between asteroids? What will be the exact momentumtransferred by DART, which needs the precise measurement of the mass of the target by Hera? Thesequestions and many others will be addressed by Hera as a natural outcome of its investigations focusedon planetary defense.The scientific legacy of the Hera mission will extend far beyond the core aims of planetary defense.Hera is thus the European contribution to the international asteroid exploration era.Acknowledgement: The authors acknowledge funding support from ESA and from the EuropeanUnion’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 870377 (projectNEO-MAPP).

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/136731/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:The ESA Hera mission to the binary asteroid Didymos: planetary defense and bonus science
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Michel, PatrickUniversité de Nice/CNRS, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kueppers, MichaelESA-ESAC, Camino bajo del Castillo, Madrid, SpainNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Carnelli, IanESA-HQ, Paris, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bagatin, A. CampoDepartamento de Física, Ingeniería de Sistemas y Teoría de la Señal, Universidad de AlicanteNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Carry, BenoitLESIA Observatoire de Paris-Meudon, Meudon, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Charnoz, SebastienInstitut de Physique du Globe de Paris, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Leon de, JuliaInstituto de Astrofisica de Canarias, SpainNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Fitzsimmons, AlanAstrophysics Research Centre, Queen's univ. Belfast, UKNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Green, SimonThe Open University, UKNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Güttler, CarstenMax-Planck Institut für Sonnensystemforschung, Goettingen, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Herique, AlainLab. de Planétologie et de Géodynamique, Faculté des Sciences, Nantes, FranceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Jutzi, MartinPhysikalisches Institut, University of BernNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Karatekin, ÖzgürRoyal Observatory of Belgium, BrusselsNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Murdoch, NaomiISEA-SUPERO, Université de ToulouseNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Pravec, PetrAstronomical Institute, Ondrejov, Czech RepublicNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Sierks, HolgerMax-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Snodgrass, ColinUniversity of Edinburgh, UKNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Tortora, PaoloUniversity of Bologna, ItalyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Tsiganis, KleomenisUniv. Thessaloniki, GreeceNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ulamec, StephanStephan.Ulamec (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-8856-4622NICHT SPEZIFIZIERT
Vincent, Jean-BaptisteJean-Baptiste.Vincent (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-6575-3079NICHT SPEZIFIZIERT
Wünnemann, KaiMuseum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung , Berlin, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Cheng, AndyJohns Hopkins University, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rivkin, Andrew D.Johns Hopkins University, Baltimore, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Chabot, Nancy L.The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Laurel, MD 20723, USA.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Barnouin, Olivier S.Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Laurel, MD 20723, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ernst, Carolyn M.The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Laurel, MD 20723, USA.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Richardson, Derek C.Univ. Maryland, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Stickle, AngelaJohns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Laurel, MD, USANICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:12 Oktober 2020
Erschienen in:Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Ja
In ISI Web of Science:Nein
ISSN:0074-1795
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Hera mission, asteroid Didymos
Veranstaltungstitel:71st International Astronautical Congress (IAC 2020)
Veranstaltungsort:virtuell
Veranstaltungsart:internationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:12 Oktober 2020
Veranstaltungsende:14 Oktober 2020
Veranstalter :International Astronautical Federation (IAF)
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Erforschung des Weltraums
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R EW - Erforschung des Weltraums
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):Vorhaben Asteroiden und Kometen (alt)
Standort: Berlin-Adlershof , Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Raumflugbetrieb und Astronautentraining > Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Institut für Planetenforschung > Planetengeodäsie
Hinterlegt von: Herrmann, Astrid
Hinterlegt am:04 Nov 2020 07:43
Letzte Änderung:24 Apr 2024 20:38

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.