Üstün, Aleyna (2020) Untersuchung und Betrieb poröser Transportschichten für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure bei hohen Stromdichten. Masterarbeit, DLR - Institut für Technische Thermodynamik.
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich
2MB |
Kurzfassung
Innerhalb der letzten Jahre sind die CO2-Emissionen weltweit angestiegen. Unter anderem kann dies durch das Nutzen von erneuerbaren Energiequellen gekoppelt an Elektrolyseuren reduziert werden. Hintergrund ist ein möglicher Lösungsansatz in Form der Power-to-x-Technologie, dass die elektrische Energie in chemische Energie in Form von H2 umwandelt. Aussichtsreich ist dabei die Wasserelektrolyse mittels Protonenaustauschermembran-Elektrolyseurs. Hierbei wird standardgemäß während der Wasserelektrolyse eine Stromdichte von 2 Acm-2 bei 65 °C angewendet. Doch um die Investmentkosten zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit des Protonenaustauschermembran-Elektrolyseurs zu steigern wird ein neuer Standard von 4 Acm-2 gefordert. Problematisch dabei sind jedoch die auftretenden hohen Überspannungen und die Effizienz der Zelle reduzieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Performanz neu entwickelter poröser Transportschichten aus Titan bei 4 Acm-2 und 6 Acm-2 bei 90 °C untersucht. Die porösen Transportschichten bestanden jeweils aus einer Gitterstruktur und einer mikroporösen Schicht. Während die eine poröse Transportschicht aus Titan und Niob (Ti-Ti/Nb) mittels Vakuumplasmasprühen aufgetragen wurde, wurde die andere mittels klassische Pulvermetallurgie aus Titanpulver (Ti-GKN) gewonnen. Aus der physikalischen Charakterisierung mittels Rasterelektronenmikroskop und Quecksilberporosimetrie ging hervor, dass Ti-GKN einen vierfach höheren modalen Porendurchmesser und eine doppelt so hohe Porosität aufwies als Ti-Ti/Nb. Dadurch performte Ti-GKN, während den Aufnahmen von Polarisationskurven bis 6 Acm-2 um 15 % höher als Ti-Ti/Nb. Die elektrochemischen Impedanzspektroskopien zeigten, dass die Überspannungen bei hohen Stromdichten von Ti-Ti/Nb ausgehend von Massentransportlimitierungen waren. Weiterhin zeigte Ti-GKN im Langzeittest bei 4 Acm-2 und 90 °C, bis auf eine Passivierung um das 1,5-fache, eine gute Stabilität. Jedoch hielt die Membran-Elektroden-Einheit den Konditionen nicht stand, sodass sich das Elektrodenmaterial auf der porösen Transportschicht verfestigt hatte. Der anschließende Recovery-Test zeigte, dass 46 % der Spannungsdifferenz zwischen dem Beginn des Langzeittests und nach dem Test durch die Membran-Elektroden-Einheit verursacht wurde. Die Struktur der Ti-GKN ermöglichte, durch einen guten Elektronen- und Massentransport, eine vielversprechende Performanz bis 6 Acm-2. Diese poröse Transportschicht besitzt das Potential die geforderte Leistungserhöhung, zur Steigerung der wirtschaftlichen Attraktivität der Protonenaustauschermembran-Elektrolyseure, zu erreichen.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/133787/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
Titel: | Untersuchung und Betrieb poröser Transportschichten für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure bei hohen Stromdichten | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | Januar 2020 | ||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Seitenanzahl: | 63 | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | PEM electrolysis; PEM electrolyser; PEM electrolyzer; PTL; GDL; Current collector; Coating; High Current Density; High Temperature | ||||||||
Institution: | DLR - Institut für Technische Thermodynamik | ||||||||
Abteilung: | ECE | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Energie | ||||||||
HGF - Programm: | Speicher und vernetzte Infrastrukturen | ||||||||
HGF - Programmthema: | Elektrolyse und Wasserstoff | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Energie | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | E SP - Energiespeicher | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | E - Elektrochemische Prozesse (Elektrolyse) (alt) | ||||||||
Standort: | Stuttgart | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Technische Thermodynamik > Elektrochemische Energietechnik | ||||||||
Hinterlegt von: | Stiber, Svenja | ||||||||
Hinterlegt am: | 23 Jan 2020 14:11 | ||||||||
Letzte Änderung: | 23 Jan 2020 14:11 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags