Molch, Katrin und Müller, Andreas und Reck, Christoph und Keuck, Vanessa (2017) Nationale Copernicus Data and Exploitation Platform im DLR - Sachstand und Schnittstelle zur GDI-DE und zum Deutschen Satellitendatenarchiv. Wichmann. Geoinformationssysteme 2017 - Beiträge zur 4. Münchner GI-Runde, 2017-02-20 - 2017-02-21, München, Deutschland. ISBN 978-3-87907-628-4.
|
PDF
432kB |
Kurzfassung
Mit dem Copernicus-Programm tritt die Erdbeobachtung in Europa eine neue Ära ein. Sys-tematische, langjährig gesicherte satelliten-, flugzeug- und bodengestützte Beobachtungen mit unterschiedlichsten Sensoren, Datenmengen im zweistelligen Petabyte-Bereich, opera-tionelle Produkte und Dienstleistungen sowie hochleistungsfähige, integrierte über Europa verteilte Infrastrukturen stellen uns technisch-wissenschaftlich wie auch organisatorisch vor neue Herausforderungen. Auf der anderen Seite eröffnet Copernicus nie dagewesene Mög-lichkeiten unsere Umwelt im Detail zu beobachten, Phänomene zu verstehen und belastba-rere Aussagen zum Globalen Wandel zu formulieren. Durch eine nachhaltig gesicherte, kostenfreie Datenversorgung entstehen zudem Anreize für wirtschaftliche Wertschöpfung. In Deutschland erfolgt der zentrale Zugriff auf die Copernicus-Daten und -Dienste über die nationale Copernicus Daten- und Auswerte-Plattform CODE-DE. Unter Leitung des Deut-schen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut ein Konsortium eine leistungsfähige Infrastruktur auf – integriert in die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und das Geodatenportal.DE. Durch seine Anbindung an das deutsche Satellitendatenarchiv (D SDA) im DLR bietet CODE-DE zudem Zugriff auf umfangreiche, weit über Copernicus hinausgehende Fernerkundungsdatenbestände.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/111248/ | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||||||
| Zusätzliche Informationen: | Veröffentlichung im Rahmen des Projektes CODE-DE | ||||||||||||||||||||
| Titel: | Nationale Copernicus Data and Exploitation Platform im DLR - Sachstand und Schnittstelle zur GDI-DE und zum Deutschen Satellitendatenarchiv | ||||||||||||||||||||
| Autoren: |
| ||||||||||||||||||||
| Datum: | Februar 2017 | ||||||||||||||||||||
| Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||||||||||
| Open Access: | Ja | ||||||||||||||||||||
| Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||
| In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||||||
| In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||||||
| Seitenbereich: | Seiten 100-108 | ||||||||||||||||||||
| Herausgeber: |
| ||||||||||||||||||||
| Verlag: | Wichmann | ||||||||||||||||||||
| ISBN: | 978-3-87907-628-4 | ||||||||||||||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||||||
| Stichwörter: | Copernicus, CODE-DE, Erdbeobachtung | ||||||||||||||||||||
| Veranstaltungstitel: | Geoinformationssysteme 2017 - Beiträge zur 4. Münchner GI-Runde | ||||||||||||||||||||
| Veranstaltungsort: | München, Deutschland | ||||||||||||||||||||
| Veranstaltungsart: | Workshop | ||||||||||||||||||||
| Veranstaltungsbeginn: | 20 Februar 2017 | ||||||||||||||||||||
| Veranstaltungsende: | 21 Februar 2017 | ||||||||||||||||||||
| Veranstalter : | Runder Tisch GIS | ||||||||||||||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||||||
| HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||||||||||
| HGF - Programmthema: | Erdbeobachtung | ||||||||||||||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | R EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Projekt Datenbibliothek (alt) | ||||||||||||||||||||
| Standort: | Bonn-Oberkassel , Oberpfaffenhofen | ||||||||||||||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum Raumfahrtmanagement | ||||||||||||||||||||
| Hinterlegt von: | Molch, Katrin | ||||||||||||||||||||
| Hinterlegt am: | 23 Feb 2017 10:01 | ||||||||||||||||||||
| Letzte Änderung: | 24 Apr 2024 20:16 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags