Strickert, Gordon (2016) Faktencheck Multikopter: Ähnlichkeiten und Unterschiede zu etablierten VTOL-Konfigurationen. In: DGLR-Netzpublikationen DLRK 2016. DGLR. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2016, 2016-09-13 - 2016-09-15, Braunschweig.
|
PDF
553kB |
Kurzfassung
Multikopter bieten eine Vielzahl interessanter Eigenschaften, werden im Vergleich zu bewährten Luftfahr-zeugen der bemannten Luftfahrt aber häufig als überschätzt wahrgenommen. Durch ihre starke Verbreitung, ständig wachsende Leistungsfähigkeit und damit einhergehend zunehmende Nutzung für die unterschied-lichsten Zwecke lohnt eine systematische Betrachtung derartiger Fluggeräte. Die häufig dem Start-Up-, Hobby- und Freizeitbereich entstammenden enthusiastischen Bewertungen bedürfen einer Einordung in den Kontext vergleichbarer Luftfahrzeuge sowie grundsätzlicher Erkenntnisse aus Aerodynamik, Flugmechanik und Regelungstechnik. Dieser Aufgabe nimmt sich der vorliegende Faktencheck an: Es wird, basierend auf Literatur, Herstellerangaben und dem Flugbetrieb mit Haupt-Heckrotor- sowie Flettnerkonfigurationen als auch Multikoptern ein umfassender Vergleich angestellt. Schwerpunkte der Untersuchung sind hierbei natür-lich die häufig genannten Vorteile der Multikopter Sicherheit sowie leichte Steuerbarkeit. Doch auch die an-genommenen Nachteile der geringeren Leistungsfähigkeit und schlechten Skalierbarkeit werden hinterfragt. Zu vielen wesentlichen Kriterien, welche in die Wahl der Luftfahrzeugkonfiguration einfließen, werden Fakten, theoretische Hintergründe und Erfahrungswerte genannt.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/111091/ | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||
| Titel: | Faktencheck Multikopter: Ähnlichkeiten und Unterschiede zu etablierten VTOL-Konfigurationen | ||||||||
| Autoren: |
| ||||||||
| Datum: | 15 September 2016 | ||||||||
| Erschienen in: | DGLR-Netzpublikationen DLRK 2016 | ||||||||
| Referierte Publikation: | Ja | ||||||||
| Open Access: | Ja | ||||||||
| Gold Open Access: | Nein | ||||||||
| In SCOPUS: | Nein | ||||||||
| In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||
| Verlag: | DGLR | ||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||
| Stichwörter: | Multikopter, VTOL, Elektrisches Fliegen | ||||||||
| Veranstaltungstitel: | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2016 | ||||||||
| Veranstaltungsort: | Braunschweig | ||||||||
| Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||
| Veranstaltungsbeginn: | 13 September 2016 | ||||||||
| Veranstaltungsende: | 15 September 2016 | ||||||||
| Veranstalter : | DGLR | ||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
| HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
| HGF - Programmthema: | Hubschrauber | ||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | L RR - Rotorcraft Research | ||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Der intelligente Drehflügler (alt) | ||||||||
| Standort: | Braunschweig | ||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Institut für Flugsystemtechnik | ||||||||
| Hinterlegt von: | Strickert, Dr.-Ing. Gordon | ||||||||
| Hinterlegt am: | 15 Mär 2017 15:20 | ||||||||
| Letzte Änderung: | 24 Apr 2024 20:16 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags