elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Kraftstoffe für einen nachhaltigen Flugverkehr - Techno-ökonomische Bewertung der Kraftstoffherstellung

Albrecht, Friedemann Georg und Dietrich, Ralph-Uwe und König, Daniel Helmut (2016) Kraftstoffe für einen nachhaltigen Flugverkehr - Techno-ökonomische Bewertung der Kraftstoffherstellung. KRAFTSTOFFE FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN, 2016-06-01 - 2016-06-02, Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
1MB

Offizielle URL: http://www.fuels-jrg.de/http-www-fuels-jrg-de-2-fjrg-tagung.html

Kurzfassung

Zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen in der FT-Synthese wird ein Synthesegas bestehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid benötigt. Die Erzeugung des Synthesegases hängt direkt von der betrachteten Wasserstoff- und Kohlenstoff-quelle ab. Wasserstoff kann durch Elektrolyse von Wasser in großen Mengen hergestellt werden. Die bekanntesten Elektrolysesysteme sind die Alkalische Elektrolyse, die Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse und die Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC), wobei der Entwicklungsstand dieser Technologien in der aufgeführten Reihenfolge abnimmt. Eine weitere interessante Wasserstoffquelle stellt die Vergasung von Biomasse dar. Zurzeit kann zwischen drei Vergaserkonzepten unterschieden werden; Festbettvergasung (Gleichstrom, Gegenstrom), Wirbelschichtvergasung (stationär, zirkulierend) und Flugstromvergasung. Das entstehende Synthesegas weist typisch einen Wasserstoffmangel auf, wodurch nachgelagerte Synthesegasaufbereitungsschritte erforderlich werden. Zur Aktivierung des CO2 wird die Eduktmischung in der reversen Wassergas-Shift (rWGS) Reaktion zum Teil in Wasser und Kohlenmonoxid umgewandelt. Da die rWGS Reaktion stark endotherm ist, werden hohe Betriebstemperaturen > 700 °C für einen zufriedenstellenden CO2-Umsatz benötigt. Die Krafstoffsynthese basierend auf dem Fischer-Tropsch-Prozess unterscheidet sich nicht zwischen den untersuchten Konzepten. Für den Syntheseprozess wird ein H2/CO Verhältnis im Syngas von etwas größer als zwei benötigt. Abhängig von der Reaktorbauweise, dem eingesetzten Katalysator und den eingestellten Betriebsbedingungen lassen sich verschiedene Produktspektren herstellen. Großtechnisch kommen derzeit drei Reaktordesigns zum Einsatz: Festbett-, Slurry- und Wirbelschichtreaktor. Weiterhin wird zwischen Hochtemperatur- und Niedrigtemperatur-FT-Synthese unterschieden. Eine gute Näherung für die Produktverteilung kann mit der Anderson-Schulz-Flory (ASF) Verteilung wiedergegeben werden, ALPHA gibt dabei die Kettenwachstumswahrscheinlichkeit an. Die flüssigen Produktbestandteile werden im nachfolgenden Separationsprozess aus der Gasphase abgetrennt, wobei die Wachsfraktion mit hohem Schmelzpunkt in einem Hydrocrackerprozesses in kurzkettigere Produkte aufgespalten wird. Nicht um-gesetzte Edukte werden zur FT-Synthese zurückgeführt. Andere Restgase werden in einem Oxyfuel-Brenner mit dem Sauerstoff aus der Elektrolyse verbrannt um Energie für die endotherme rWGS Reaktion bereitzustellen. Jeweils eine PtL und PBtL-Prozessroute mit einer Produktionsleistung von 11.000 t Kraftstoff pro Jahr wurden in einer detaillierten Fließbildsimulation in Aspen Plus® abgebildet und mittels Wärmeintegration analysiert und optimiert. Eine Kostenschätzung wurde mit dem in-house-Tool TEPET (Techno-Economic Process Evaluation Tool) nach der Methodik von Peters et al. durchgeführt. Die Kraftstoffherstellungskosten wurden als Funktion der FT-Anlagengröße für verschiedene Strompreise ermittelt. Der Strompreis von 105 €/MWh entspricht dem durchschnittlichen Preis für große Stromabnehmer (>70.000 MWh/Jahr) in Deutschland 2014, wogegen der Preis von 32 €/MWh dem durchschnittlichen Wert der gehandelten Stromprodukte auf der European Energy Exchange (EEX) entspricht. Bei niedrigem Strompreis können synthetische Kraftstoffe in Kleinanlagen am kos-tengünstigsten mit dem PtL-Verfahren produziert werden, wogegen die Reduktion der Investmentkosten durch den Skaleneffekt beim PBtL-Verfahren ein hohes Kostensenkungspotential für Großanlagen verspricht. Der Vergleich der Kostenstruktur im PtL und PBtL-Konzept unter der Annahme eines Strompreises von 105 €/MWh zeigt einen Anteil der Stromkosten an den Herstellungskosten im PtL-Verfahren von knapp 70 % gegenüber ca. 60 % beim PBtL-Konzept.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/104925/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Kraftstoffe für einen nachhaltigen Flugverkehr - Techno-ökonomische Bewertung der Kraftstoffherstellung
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Albrecht, Friedemann Georgfriedemann.albrecht (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Dietrich, Ralph-UweRalph-Uwe.Dietrich (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-9770-4810NICHT SPEZIFIZIERT
König, Daniel HelmutDaniel.Koenig (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2 Juni 2016
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:alternative Kraftstoffe für den Flugverkehr, Power-to-Liquid-Verfahren, Biomass-to-Liquid-Verfahren, Prozesssimulation, techno-ökonomische Bewertung
Veranstaltungstitel:KRAFTSTOFFE FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN
Veranstaltungsort:Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein
Veranstaltungsart:internationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:1 Juni 2016
Veranstaltungsende:2 Juni 2016
Veranstalter :Fuels Joint Research Group (FJRG)
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Bodengebundener Verkehr (alt)
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V BF - Bodengebundene Fahrzeuge
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - NGC-Energiemanagement (alt)
Standort: Stuttgart
Institute & Einrichtungen:Institut für Technische Thermodynamik > Thermische Prozesstechnik
Hinterlegt von: Dietrich, Dr. Ralph-Uwe
Hinterlegt am:06 Jul 2016 08:45
Letzte Änderung:24 Apr 2024 20:10

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.