elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

RapidEye Science Archive (RESA) – Erste Ergebnisse – 3. RESA Workshop

Borg, Erik und Daedelow, Holger, eds. (2011) RapidEye Science Archive (RESA) – Erste Ergebnisse – 3. RESA Workshop. GITO mbH Verlag. ISBN ISBN 978 3 942183 38 3.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Offizielle URL: http://www.gito.de/

Kurzfassung

Vom 23.03. – 24.03.2011 fand in Neustrelitz der 3. RESA-Workshop "RapidEye Science Archive - Erste Ergebnisse" statt. Während sich der 1. RESA–Workshop „RapidEye Science Archive (RESA) - Daten für die Wissenschaft “ noch mit Informationen über die Teilnahmebedingungen und Fördermöglichkeiten an potentielle Nutzer wandte, lieferte der 2. Workshop „RESA – Daten für die Wissenschaft – Erste Erfahrungen“ im Wesentlichen Informationen z.B. zur Datenqualität der Daten, den Datenzugang und den Umgang mit RapidEye-Daten. Mit diesem Workshop wurden nun erste Projektergebnisse vorgestellt, die mit RapidEye-Daten durch das RESA Projekt unterstützt wurden. Die Grundlage für diese Unterstützung ist eine Public Private Partnership (PPP) zwischen der RapidEye AG und der Deutsche Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Durch diese Übereinkunft wird der Wissenschaft in Deutschland das Nutzungsrecht an insgesamt 29,4 Mio. km² RapidEye-Daten zugesichert (http://resaweb.dlr.de). Für die wissenschaftliche Betreuung der interessierten Nutzer wurde das RapidEye Science Archive Projekt (RESA) initiiert, das durch das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) durchgeführt wird. Mit dem RESA Projekt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ein Projekt aufgelegt, dass der für begutachtete wissenschaftliche Projekte ergänzend auch umfangreiche Kontingente an Fernerkundungsdaten für weiterführende Untersuchungen bereitstellt. Dabei bestehen die wesentlichen Aufgabenstellungen des Projektes in der Beschleunigung der Nachfrage an RapidEye-Daten durch die nationalen Fernerkundungsdatennutzer sowie in der Unterstützung der Entwicklung von Informationsprodukten und –dienstleistungen auf der Grundlage von RapidEye-Daten. Damit ist dieses Projekt auch eine Unterstützung für die nationalen Anstrengungen im Rahmen der GMES-Initiative (Global Monitoring for Environment and Security). Zudem steht dieses Projekt auch in einer Reihe weiterer Projekte des DLR, die Wissenschaftlern einen erleichterten Zugang zu Fernerkundungsdaten für eine wissenschaftliche Nutzung ermöglichen sollen. Ein Beispiel dafür ist z.B. auch der TerraSAR-X Scientific Data Pool (http://sss.terrasar-x.dlr.de/), wo sich Wissenschaftler um Fernerkundungsdaten des TerraSAR-X bewerben können. Die Nachfrage durch die Wissenschaft in Deutschland nach RESA-Daten ist anhaltend hoch. Bisher wurden RapidEye-Daten für einen Flächenumfang von ca. 3,51 Mill. km² (Tasking) und aus dem RapidEye-Archiv für einen Flächenumfang von ca. 1,85 Mill. km² bereitgestellt. Das entspricht einer ausgelieferten Gesamtfläche von ca. 5.36 Mill. Km². Die Zahl der bisher angenommenen Projekte be-trug 61, wobei sich z.B. 17 Projekte mit der Entwicklung neuer Auswertungsmethoden, 6 Projekte mit Fragen der Kalibriation und Validierung oder 30 Projekte mit Monitoringaufgaben zur Überwachung von Umweltressourcen beschäftigten. Dabei wurden in Europa 108, in Afrika 19, in Amerika 5 und in Asien 21 Untersuchungsgebiete untersucht. Die Zahl der teilnehmenden Forschungseinrichtungen betrug 42, die der teilnehmenden Firmen betrug 6. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des Workshops die Themenblöcke Vegetationsklassifikation und –monitoring, Landschaftsanalyse und Analyse von Umweltressourcen, Datenassimilation und Integration in die Umweltmodellierung, Methodenentwicklung und Datenfusion und Katastrophen-analyse und –management vorgestellt. Mit dem hier vorliegenden Tagungsband werden 16 Beiträge des Workshops vorgestellt. Neben diesen veröffentlichten Beiträgen wurden weitere 7 Präsentationen gezeigt, die auf der RESA-Webseite "resaweb.dlr.de" zu finden sind. Der Workshop verdeutlichte aber auch, dass mit der Einrichtung von Scientific Data Pools für die Wissenschaft die Zugangsbedingungen für die Nutzer deutlich erleichtert werden. Die Einreichung wissenschaftlicher Projektvorschläge und deren Bewertung durch ein wissenschaftliches Gremium führen dazu, gehaltvolle Themenvorschläge zu entwickeln und der geneigten Nutzergemeinschaft vorzustellen. Diese Vorschläge verstehen sich zudem als Anregung für andere Wissenschaftler eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/71570/
Dokumentart:Tagungsband
Titel:RapidEye Science Archive (RESA) – Erste Ergebnisse – 3. RESA Workshop
Datum:2011
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Seitenanzahl:190
Herausgeber:
HerausgeberInstitution und/oder E-Mail-Adresse der HerausgeberHerausgeber-ORCID-iDORCID Put Code
Borg, ErikNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Daedelow, HolgerNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Verlag:GITO mbH Verlag
ISBN:ISBN 978 3 942183 38 3
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Fernerkundung, RapidEye, Scientific Data Pool
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:keine Zuordnung
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R - keine Zuordnung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - keine Zuordnung
Standort: Neustrelitz
Institute & Einrichtungen:Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
Hinterlegt von: Borg, Prof.Dr. Erik
Hinterlegt am:14 Nov 2011 09:27
Letzte Änderung:14 Nov 2011 09:30

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.